
KSK Elektrolichtbogenofen.
Mit dem Elektrolichtbogenofen fing in den 80er-Jahren bei der KSK alles an. Wir ersetzten die ursprünglich feuerfest ausgemauerten Deckel und Obergefäße des Elektrolichtbogenofens durch unsere wassergekühlte Rohrkonstruktionen. Und auch heute dreht sich bei uns vieles um das Thema Elektrolichtbogenofen, denn der Elektrolichtbogenofen ist in Zeiten grüner Stahlerzeugung als Elektrostahlverfahren gefragter denn je.
Überzeugende Anlagentechnik.
Der Schlüssel zum wirtschaftlich erfolgreichen Betrieb liegt in der eingesetzten Anlagentechnik. Hier entscheidet sich, wie lange die Reparaturschicht für Ihren Elektrolichtbogenofen dauert. Und wann die nächste Reparaturschicht sein wird, weil beispielsweise die Schweißnaht an der Umkehrkappe des dritten Deckelpaneels entgegen der Zeichnung doch ohne Wurzel geschweißt wurde. Wäre es nicht schön zu wissen, dass sich kompetente Schlosser und Schweißer in zwei kleinen Werkstätten mitten in Deutschland auch um die Wurzellagen in Ihrem Deckelpaneel kümmern würden?
Intelligente Konstruktionen.
Oder, dass unser engagiertes Ingenieurteam Ihr Elektrolichtbogenofen-Obergefäß so konstruiert, dass sich Wandpaneele mit ein paar Handgriffen und einem Hallenkran spielend leicht wechseln ließen? Selbstverständlich entwickeln unsere Ingenieure auch exzellente technische Lösungen für Schachtöfen, Drehrohröfen, Pfannenöfen, Badschmelzöfen, Pilotöfen und sonstige Schmelz- und Recyclingaggregate stets nach den sechs KSK Qualitätskriterien.
Die sechs KSK-Qualitätskriterien in den Schmelz- und Recyclingprozessen.
Übersichtlich
Damit Sie auch in kritischen Situationen nicht den Überblick verlieren und stets wissen, mit welcher Klappe Sie welchen gekühlten Bereich absperren, gestalten wir alle Schmelzaggregate stets so übersichtlich und so einfach wie möglich. Und auch wenn es sich mal nur um eine Routinekontrolle handelt: Alles wird doch gleich viel entspannter, wenn die Schlauchführung so eindeutig ist, wie bei diesem Elektrolichtbogenofen.

Funktional
Der Deckelschieber Ihres Pfannenofendeckels verhakt stets in der Führung, die Klapptür auf dem Pfannenofendeckel des Nachbarstandes ist verbärt und lässt sich nicht mehr hochklappen? Das kann Ihnen mit unseren wassergekühlten Klapp-Schiebern (mit Klapp- und Schiebe-Funktion) natürlich auch passieren – nur sehr wahrscheinlich längst nicht so oft. Die Funktionalitäten unserer Konstruktionen basieren auf 40 Jahren Erfahrung mit Elektrostahlverfahren und Liebe zum Detail – und das nicht nur am Pfannenofendeckel.

Innovativ
Sie wollen wissen, was das ist? Nein, nicht die Eintauchhülsen für die Temperatursensoren. Die komischen Stutzen mit Schraubverschluss darunter. Genau! Keine Idee, wozu die gut sein sollen? Rufen Sie uns gerne an, wir verraten es Ihnen. Auch wenn Elektrolichtbogenofen und Pfannenofendeckel nicht neu sind, entwickeln wir doch regelmäßig innovative Lösungen im Bereich Elektrostahlverfahren, die Ihre Aggregate besser und Ihren Alltag sorgenfreier machen.

Passgenau
Von der Stange kommt bei uns nichts. Ein Pfannenofendeckel hat bei uns eine Auftragsnummer, keine Typenbezeichnung. Unsere passgenauen Lösungen entwickeln wir dabei nie alleine, sondern stets im Team – gemeinsam mit Ihnen. Und wenn es notwendig ist, nehmen wir uns auch mal die Zeit, eine extra Schleife in der Abstimmung zu drehen. Was zählt, ist doch am Ende nur, dass Sie sich nicht für unsere technische Lösung verbiegen müssen, sondern unsere gebogenen Rohre Ihnen und dem von Ihnen eingesetzten Elektrostahlverfahren neue technische Möglichkeiten bieten können. Und auch wenn es mal nur das Farbkonzept ist: Wir gestalten gerne nach Ihren Wünschen!

Instandhalterfreundlich
Sie arbeiten in der Instandhaltung? Dann sind Sie bei uns richtig! Sie sind der Antrieb für unsere Arbeit. Und gleichzeitig unsere größte Unterstützung. Wir entwickeln Lösungen für und mit der Instandhaltung, und das schon seit knapp 40 Jahren. Nur wer nah dran ist an den alltäglichen Herausforderungen in der Arbeit mit einem Pfannenofendeckel oder anderen Schmelzaggregaten des Elektrostahlverfahrens kann Lösungen finden, um genau diese Arbeit zu erleichtern. Andernfalls wären wir bestimmt nie darauf gekommen, eine Selbstreinigung für Pfannenofendeckel zu entwickeln.

Wirtschaftlich
Am Ende des Tages sollte sich jede Investition doch auch lohnen. Na klar! Bei der Planung unserer Anlagen haben wir daher stets die Produktivität, die Energieeffizienz, die Lebensdauer, Materialkosten, Ersatzteilverfügbarkeiten und -kosten und viele weitere Aspekte rund um Elektrolichtbogenofen, Pfannenofendeckel und Co im Hinterkopf und wägen Sie gegeneinander ab. Wir möchten schließlich langfristig mit Ihnen zusammenarbeiten!

Was macht den Elektrolichtbogenofen aus?
Wir verstehen uns zwar als Apparate- und Anlagenbauer, sind aber aufgrund von 40 Jahren Erfahrung im Elektrostahlverfahren auch verfahrenstechnisch und metallurgisch mit dem Elektrolichtbogenofen grundlegend vertraut. Gerne diskutieren wir hier mit Ihnen weitergehende Fragestellungen über die Wasserkühlung hinaus oder stellen einen Kontakt zu einem guten Partner aus unserem Netzwerk her, der wie wir Experte ist für eine bestimmte Technologie.
Der Elektrolichtbogenofen an sich ist ein Aggregat zum Einschmelzen von Stahlschrott verschiedener Qualität. Stahl kann zum einen aus Eisenerz über die Route Hochofen und Konverter hergestellt werden. Energetisch sinnvoller ist es jedoch, ihn im Elektrolichtbogenofen mittels Elektrostahlverfahren aus Stahlschrott zu erschmelzen. Im Anschluss an den Elektrolichtbogenofen kann der flüssige Stahl in weiteren Elektrostahlverfahren, wie zum Beispiel in der Sekundärmetallurgie in einem Pfannenofen, metallurgisch weiterbearbeitet werden.
Auch Induktion ist im Übrigen ein Elektrostahlverfahren, in dem wir zuhause sind. In diesem Elektrostahlverfahren beschränkt sich unser Know-How aber ganz klar auf die Abgaskühlung. Ähnlich verhält es sich bei weiteren Elektrostahlverfahren, wie dem Badschmelzofen. Wir bleiben hier unserem Motto treu „Wir tun was wir können und können was wir tun“, halten uns aus der Metallurgie dieses Elektrostahlverfahrens weitestgehend raus und konzentrieren uns auf den Apparatebau, beziehungsweise in diesem Fall auf den Ofenbau.
Welche Stahlsorten werden im Elektrolichtbogenofen hergestellt?
Für den Elektrolichtbogenofen werden im Allgemeinen bevorzugt Sonderstähle, wie hochlegierte Werkzeugstähle, Hochleistungsbaustähle, Edelbaustähle, warmfeste Baustähle oder minderwertige Stähle verwendet. Darüber hinaus sind weitere Sonderstähle wie Maraging-Stahl, Nitrierstahl, Kaltarbeitsstahl usw. nützlich.
Welchen Beitrag leistet der Elektrolichtbogenofen zur Erreichung der EU-Klimaziele?
Der Elektrolichtbogenofen ist ein wichtiges Werkzeug in der Stahlindustrie. Es handelt sich um einen Spezialofen, der zum Einschmelzen von Schrott und zur Herstellung von Stahlprodukten verwendet wird. Mit Energieeffizienz und der Fähigkeit, saubere und hocheffiziente Stahlprodukte herzustellen, leistet der Elektrolichtbogenofen einen entscheidenden Beitrag zur Erfüllung der EU-Klimaziele.
Ein Schlüsselelement im Kampf gegen den Klimawandel ist die Verringerung der Treibhausgasemissionen. Der Elektrolichtbogenofen ist ein wichtiges Werkzeug, um dieses Ziel zu erreichen. Er ermöglicht die Herstellung von Stahl mit minimalem Energieverbrauch, wodurch die Treibhausgasemissionen erheblich reduziert werden. Darüber hinaus können qualitativ hochwertigere Stahlprodukte hergestellt werden, was bedeutet, dass weniger Energie zu ihrer Herstellung benötigt wird, was wiederum zu einer weiteren Reduzierung der Treibhausgasemissionen führt.
Ein weiterer Vorteil des Elektrolichtbogenofens besteht darin, dass er eine sauberere und effizientere Methode zur Herstellung von Stahl bietet. Es verwendet eine Kombination aus Strom und Gas, um Schrott zu erhitzen, wodurch der Einsatz fossiler Brennstoffe prinzipiell reduziert wird. Dadurch werden die Emissionen von Schadstoffen und anderen schädlichen Stoffen reduziert, was ebenfalls zu reduzierten Treibhausgasemissionen beiträgt. Der Elektrolichtbogenofen ist ein wichtiges Instrument für eine nachhaltige Energieversorgung. Es nutzt Strom, im besten Fall aus erneuerbaren Quellen wie Wind- oder Sonnenenergie, und ermöglicht der Stahlindustrie so, sauber und effizient Stahl herzustellen und zu nutzen. Dies ist ein wichtiger Beitrag zu einer nachhaltigen Energieversorgung und trägt gleichzeitig zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen bei.
Der Elektrolichtbogenofen ist ein leistungsstarkes Werkzeug, um der Stahlindustrie dabei zu helfen, die EU-Klimaziele zu erreichen. Dank ihrer Energieeffizienz und der Fähigkeit, saubere und hocheffiziente Stahlprodukte herzustellen, leistet der Elektrolichtbogenofen einen wesentlichen Beitrag zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen und zur Gewährleistung einer nachhaltigen Energieversorgung. Dadurch kann die Stahlindustrie zur Umsetzung der Klima- und Umweltschutzziele der EU beitragen.
