Inhaltsverzeichnis

Pfannenofen: Ein umfassender Überblick

Der Pfannenofen spielt eine entscheidende Rolle in der modernen Stahlproduktion. Als wesentlicher Bestandteil der Sekundärmetallurgie wird er eingesetzt, um die Qualität und Eigenschaften des Stahls zu verbessern. Durch präzise Steuerung des Temperatur- und Behandlungsprozesses ermöglicht der Pfannenofen die Herstellung hochwertiger Stahlsorten. In diesem Artikel werden wir die Funktionsweise des Pfannenofens, seine Rolle in der Schlackenbehandlung, die Bedeutung der Temperaturkontrolle sowie die Vorteile innovativer Kühlsysteme von KSK System Kühl Technik GmbH beleuchten.

Was ist ein Pfannenofen und wie funktioniert er?

Grundlagen und Funktionsweise eines Pfannenofens

Ein Pfannenofen ist ein metallurgisches Gerät, das in der Sekundärmetallurgie für die Behandlung des flüssigen Stahls eingesetzt wird. Im Gegensatz zum Elektrolichtbogenofen, der hauptsächlich zum Schmelzen von Metall eingesetzt wird, dient der Pfannenofen dazu, die Schmelze weiter zu verfeinern und die gewünschten Legierungseigenschaften einzustellen. Die Funktionsweise eines Pfannenofens basiert auf dem Erhitzen der Schmelze, der Zugabe von Legierungen und der Entfernung von Verunreinigungen wie Schwefel und Sauerstoff.

Unterschiede zwischen Pfannenofen und Elektrolichtbogenofen

Während der Elektrolichtbogenofen (EAF) primär für die Schmelze von Schrott und das Erreichen hoher Temperaturen verantwortlich ist, wird der Pfannenofen zur nachgelagerten Behandlung eingesetzt. Der Pfannenofen ermöglicht eine exaktere Kontrolle der chemischen Zusammensetzung und Temperatur der Schmelze. Im Gegensatz zum EAF, der einen intensiven Lichtbogen zum Schmelzen verwendet, nutzt der Pfannenofen diverse Öffnungen für die Elektroden und Legierungszugabe, um die Schmelze zu veredeln.

Die Rolle des Pfannenofens in der Sekundärmetallurgie

In der Sekundärmetallurgie ist der Pfannenofen unverzichtbar für die Optimierung der Stahlqualität. Er wird eingesetzt, um den flüssigen Stahl zu entschwefeln, zu desoxidieren und die gewünschten Legierungen einzuspulen. Der Pfannenofen ermöglicht eine exakte Analyse und Anpassung der chemischen Eigenschaften des flüssigen Stahls, was entscheidend für die Herstellung von Spezialstählen ist.

Wie wird Schlacke im Pfannenofen behandelt?

Prozess der Entschwefelung und Desoxidation

Die Behandlung der Schlacke im Pfannenofen umfasst die Entschwefelung und Desoxidation, die für die Verbesserung der Stahlqualität entscheidend sind. Durch den Einsatz von Legierungsmitteln und die Zugabe von Argon wird die Schlacke behandelt, um Schwefel und Restsauerstoff in der Schmelze zu binden und unerwünschte Verunreinigungen zu entfernen. Dieser Prozess trägt wesentlich zur Erhöhung der Reinheit und Qualität des Endprodukts bei, indem der Restsauerstoff in der Schmelze gebunden wird.

Verwendung von Argon und anderen Legierungen

Argon wird häufig im Pfannenofenprozess verwendet, um den Restsauerstoff zu binden und die Desoxidation zu unterstützen. Durch die Einspulung von Draht und anderen Legierungen kann die chemische Zusammensetzung des Stahls präzise eingestellt werden. Diese Maßnahmen tragen dazu bei, die gewünschten mechanischen Eigenschaften und die Qualität des Stahls zu erreichen.

Einfluss der Schlacke auf die Qualität des Stahls

Die Schlacke beeinflusst maßgeblich die Qualität des produzierten Stahls, insbesondere wenn sie im Doppelpfannenofen verwendet wird. Eine sorgfältige Behandlung der Schlacke im Pfannenofen kann die Reinheit des Stahls verbessern und unerwünschte Elemente entfernen. Durch die Kontrolle der Schlackenzusammensetzung kann die Effizienz der Entschwefelung und Desoxidation gesteigert werden, was zu einem hochwertigeren Endprodukt führt, insbesondere wenn der flüssigstahls im Doppelpfannenofen behandelt wird.

Welche Rolle spielt die Temperatur im Pfannenofenprozess?

Aufheizen des flüssigen Stahls und Kontrolle der Gießtemperatur

Das Aufheizen des flüssigen Stahls im Pfannenofen ist entscheidend für die richtige Einstellung der Gießtemperatur, besonders während der Behandlung des flüssigstahls in Stranggießanlagen. Durch exakte Kontrolle der Temperatur kann die Fließfähigkeit des Stahls beim Gießen optimiert werden, was die Qualität des gegossenen Produkts verbessert. Eine präzise Temperaturregelung ist unerlässlich, um die gewünschten Eigenschaften des Stahls zu erzielen.

Exakte Temperaturmessung und ihre Bedeutung

Exakte Temperaturmessungen sind essenziell für den Betrieb des Pfannenofens. Durch den Einsatz moderner Messtechniken kann die Temperatur präzise überwacht werden, um sicherzustellen, dass der Stahl die optimalen Bedingungen für die weitere Behandlung aufweist. Dies ermöglicht eine bessere Kontrolle des gesamten Prozesses und trägt zur Verbesserung der Produktqualität bei.

Probenahme zur Überwachung der Temperatur und Qualität

Die Probenahme spielt eine wichtige Rolle bei der Überwachung der Temperatur und Qualität des flüssigen Stahls im Pfannenofen. Durch regelmäßige Entnahme von Proben kann die Zusammensetzung und Temperatur des Stahls analysiert und gegebenenfalls angepasst werden. Diese Praxis ist entscheidend für die Sicherstellung einer konstant hohen Produktqualität.

Wie verbessert der Pfannenofen die Eigenschaften des Stahls?

Behandlung und Analyse des flüssigen Stahls

Im Pfannenofen wird der flüssige Stahl einer umfassenden Behandlung unterzogen, um seine Eigenschaften zu verbessern. Durch Analyse und gezielte Zugabe von Legierungen kann die chemische Zusammensetzung des Stahls optimiert werden. Dies führt zu einer Verbesserung der mechanischen Eigenschaften und der Gesamtqualität des Stahls.

Einspulen von Draht und Legierungen zur Verbesserung

Das Einspulen von Draht und Legierungen ist ein wichtiger Schritt im Pfannenofenprozess. Durch diese Technik können die gewünschten Legierungselemente präzise in die Schmelze eingebracht werden, um spezifische Eigenschaften des Stahls zu erzielen. Diese Methode ermöglicht eine gezielte Anpassung der Stahlzusammensetzung an die Anforderungen der Endprodukte.

Qualitätsverbesserung durch den Einsatz von Aluminium

Der Einsatz von Aluminium im Pfannenofenprozess ist entscheidend für die Qualitätsverbesserung des Stahls. Aluminium wird verwendet, um den Restsauerstoff in der Schmelze zu binden und die Desoxidation zu unterstützen. Diese Behandlung führt zu einem reineren Stahl mit verbesserten mechanischen Eigenschaften.

Welche Vorteile bieten wassergekühlte Anlagensysteme von KSK System Kühl Technik GmbH?

Wie beeinflussen diese Systeme den Pfannenofenprozess?

Die innovativen Kühlsysteme von KSK System Kühl Technik GmbH beeinflussen den Pfannenofenprozess positiv, indem sie eine stabile Temperatur aufrechterhalten und die Lebensdauer der Anlagenkomponenten verlängern. Die verbesserte Kühlung ermöglicht eine konstante Prozessführung und trägt zur Erhöhung der Produktionskapazität bei.

Zukunftsperspektiven für Pfannenöfen mit innovativer Kühltechnik

Die Zukunftsperspektiven für Pfannenöfen mit innovativer Kühltechnik sind vielversprechend. Mit der fortschreitenden Entwicklung von Kühlsystemen und der Integration neuer Technologien wird erwartet, dass die Effizienz und Qualität der Stahlproduktion weiter gesteigert werden. Diese Fortschritte könnten die Wettbewerbsfähigkeit der Stahlwerke erheblich erhöhen und neue Märkte erschließen.

FAQs zu dem Thema Pfannenofen

Inhaltsverzeichnis

Q: Was ist ein Pfannenofen und wofür wird er eingesetzt?

A: Ein Pfannenofen ist ein wichtiges Gerät in der Stahlindustrie, das zur Behandlung des flüssigen Stahls eingesetzt wird und dessen Pfannenofendeckel mit diversen Öffnungen ausgestattet ist. Er dient der Verbesserung der Qualität und Eigenschaften des Stahls durch Prozesse wie Entschwefelung, Desoxidieren und das Hinzufügen von Legierungen. Ein Pfannenofen ist ein wichtiges Gerät in der Stahlindustrie, das zur Behandlung des flüssigen Stahls eingesetzt wird. Er dient der Verbesserung der Qualität und Eigenschaften des Stahls durch Prozesse wie Entschwefelung, Desoxidieren und das Hinzufügen von Legierungen.
Der Prozess beginnt, indem der flüssige Stahl vom Konverter oder Elektrolichtbogenofen in die Pfanne gegossen wird. Im Pfannenofen wird der Stahl auf die gewünschte Temperatur gebracht und gehalten. Dies ist entscheidend, um die chemischen Reaktionen zu ermöglichen, die zur gewünschten Verfeinerung des Stahls führen.
Ein weiterer wichtiger Aspekt der Behandlung im Pfannenofen ist die Steuerung der chemischen Zusammensetzung des Stahls. Dies erfolgt durch das Hinzufügen von Legierungselementen über eine Öffnung für Legierungszugabe, um spezifische Eigenschaften zu erreichen, wie erhöhte Festigkeit, Zähigkeit oder Korrosionsbeständigkeit. Solche Legierungen können Elemente wie Mangan, Nickel, Chrom oder Vanadium umfassen.
Die Entschwefelung ist ein entscheidender Prozess im Pfannenofen, bei dem der Schwefelgehalt im Stahl reduziert wird. Dies ist wichtig, da Schwefel die Sprödigkeit des Stahls erhöht und seine mechanischen Eigenschaften beeinträchtigen kann. Durch das Hinzufügen von Kalk und anderen Entschwefelungsmitteln wird der Schwefel gebunden und als Schlacke entfernt.
Das Desoxidieren ist ein weiterer kritischer Schritt, bei dem Sauerstoff aus dem flüssigen Stahl entfernt wird. Dies geschieht durch Zugabe von Desoxidationsmitteln wie Aluminium oder Silizium, die mit dem Sauerstoff reagieren und Oxide bilden, die dann abgeschieden werden können, um den flüssigstahls zu desoxidieren über einspulen.
Zusätzlich zur chemischen Behandlung ermöglicht der Pfannenofen auch die Homogenisierung der Temperatur und Zusammensetzung des Stahls, was zu einer gleichmäßigen Qualität im Endprodukt beiträgt. Die Verwendung von Rührsystemen, wie elektromagnetisches oder Gasrühren, sorgt für eine gleichmäßige Verteilung von Temperatur und Legierungselementen im gesamten Stahlvolumen.
Insgesamt spielt der Pfannenofen eine entscheidende Rolle im modernen Stahlherstellungsprozess, indem er die Qualität, Konsistenz und spezifischen Eigenschaften des Endprodukts optimiert, insbesondere durch die Behandlung des flüssigstahls. Er ermöglicht es den Herstellern, auf die steigenden Anforderungen der Industrie in Bezug auf Materialeigenschaften und Qualität zu reagieren.

Q: Wie unterscheidet sich ein Pfannenofen von einem Elektrolichtbogenofen?

A: Während ein Elektrolichtbogenofen hauptsächlich für das Schmelzen von Schrott und die erste Herstellung von flüssigem Stahl verwendet wird, dient der Pfannenofen der sekundären Metallurgie zur weiteren Behandlung und Qualitätsverbesserung des flüssigen Stahls. Im Pfannenofen werden dem flüssigen Stahl gezielt Legierungselemente und andere Zusatzstoffe beigefügt, um spezifische Materialeigenschaften zu erreichen. Darüber hinaus wird die Temperatur des Stahls genau kontrolliert, um die gewünschten physikalischen und chemischen Eigenschaften zu gewährleisten. Entgasungsprozesse können durchgeführt werden, um unerwünschte Gase wie Wasserstoff, Stickstoff und Sauerstoff zu entfernen, was die Qualität des Endprodukts erheblich verbessert.
Ein weiterer wichtiger Aspekt der Arbeit im Pfannenofen ist die Homogenisierung des Stahls, indem der flüssige Stahl umgerührt wird, um eine gleichmäßige Verteilung der Legierungselemente sicherzustellen. Zudem können durch Desoxidations- und Desulfurierungsprozesse der Sauerstoff- und Schwefelgehalt im Stahl reduziert werden, was die Reinheit und Festigkeit des Stahls erhöht, während im Pfannenofen die Schmelze behandelt wird.
Insgesamt trägt der Pfannenofen entscheidend dazu bei, die spezifischen Anforderungen und Standards für verschiedene Stahlqualitäten zu erfüllen, die in unterschiedlichen Industrien benötigt werden, wie zum Beispiel in der Automobilindustrie, im Maschinenbau oder im Bauwesen.

Q: Welche Rolle spielt die Temperatur im Pfannenofen?

A: Die Temperatur im Pfannenofen ist entscheidend, da sie die Gießtemperatur des flüssigen Stahls beeinflusst. Ein präzises Aufheizen der Schmelze ist notwendig, um die gewünschte Qualität und Fließfähigkeit des Stahls zu erreichen. Darüber hinaus spielt die Temperaturregelung eine wesentliche Rolle bei der Minimierung von Energieverlusten und der Vermeidung von thermischen Spannungen im Material, insbesondere wenn der flüssigstahls behandelt wird. Ein optimal gesteuerter Temperaturverlauf im Pfannenofen gewährleistet, dass der Stahl seine gewünschte Mikrostruktur und mechanischen Eigenschaften erreicht.
Um dies zu erreichen, werden fortschrittliche Steuerungssysteme und Sensoren eingesetzt, die eine kontinuierliche Überwachung und Anpassung der Temperatur ermöglichen. Diese Systeme können Temperaturabweichungen frühzeitig erkennen und automatisch korrigieren, um eine gleichbleibende Qualität des Endprodukts sicherzustellen, insbesondere bei der Verwendung von Alu-einspuldraht.
Zusätzlich ist es wichtig, die Temperaturhomogenität in der gesamten Schmelze zu gewährleisten. Dies wird häufig durch den Einsatz von Rührtechniken oder durch die Zugabe von Legierungselementen erreicht, die die Wärmeverteilung verbessern. Eine gleichmäßige Temperaturverteilung trägt dazu bei, Einschlüsse und andere Unregelmäßigkeiten im Stahl zu minimieren.
Insgesamt ist die präzise Temperaturkontrolle im Pfannenofen ein entscheidender Faktor für die Effizienz und Qualität der Stahlproduktion, insbesondere wenn der Pfannenofen die Schmelze behandelt. Sie beeinflusst nicht nur die physikalischen und chemischen Eigenschaften des Stahls, sondern auch die Wirtschaftlichkeit des gesamten Produktionsprozesses.

Q: Welche Materialien werden im Pfannenofen verarbeitet?

A: Im Pfannenofen wird hauptsächlich flüssiger Stahl behandelt. Dabei werden Legierungsmittel und andere Materialien wie Aluminium zur Verbesserung der Stahleigenschaften hinzugefügt. Im Pfannenofen wird die Temperatur des flüssigen Stahls präzise geregelt, um die gewünschten Eigenschaften zu erzielen. Durch das Hinzufügen von Legierungsmitteln können spezifische Eigenschaften wie Härte, Zähigkeit und Korrosionsbeständigkeit des Stahls verbessert werden. Aluminium wird häufig eingesetzt, um den Sauerstoffgehalt im Stahl zu reduzieren, da es als Desoxidationsmittel wirkt.
Zusätzlich kann der Pfannenofen zur Homogenisierung der Legierungsbestandteile und zur Feinabstimmung der chemischen Zusammensetzung genutzt werden. Durch das Rühren des flüssigen Stahls werden Temperatur- und Konzentrationsunterschiede ausgeglichen, was zu einer gleichmäßigen Qualität des Endprodukts führt.
Moderne Pfannenöfen sind oft mit Technologien ausgestattet, die die Prozessüberwachung und -steuerung erleichtern, wie zum Beispiel Sensoren zur Temperaturmessung und computergestützte Systeme zur Steuerung der Zugabe von Legierungsmitteln. Diese Technologien tragen dazu bei, die Effizienz des Prozesses zu erhöhen und die Qualität des produzierten Stahls zu gewährleisten, was eine wichtige Investition in die Zukunft der Stahlproduktion darstellt.

Q: Welche Bedeutung hat die Schlacke im Pfannenofen?

A: Die Schlacke spielt eine wichtige Rolle im Pfannenofenprozess, da sie Verunreinigungen binden und entfernen kann. Sie trägt zur Reinigung der Schmelze und zur Verbesserung der Stahlqualität bei. Die Schlacke wirkt als eine Art Filter, der unerwünschte Elemente wie Schwefel und Phosphor aufnimmt. Durch die Bildung einer Schutzschicht auf der Oberfläche der Schmelze verhindert sie zudem die Oxidation des Metalls, was besonders wichtig ist, wenn der flüssigstahls behandelt wird. Während des Pfannenofenprozesses wird die Zusammensetzung der Schlacke sorgfältig kontrolliert und angepasst, um sicherzustellen, dass sie die gewünschten Eigenschaften besitzt und effektiv arbeiten kann.
Eine weitere wichtige Funktion der Schlacke ist die Wärmedämmung. Sie hilft, die Temperatur der Stahlschmelze konstant zu halten, wodurch Energie gespart und der Prozess effizienter gestaltet wird. Durch die Regulierung der Temperatur und die Minimierung von Wärmeverlusten trägt die Schlacke dazu bei, die Produktionskosten zu senken und die Umweltbelastung zu reduzieren.
Zusätzlich kann die Schlacke im Pfannenofenprozess zur Desoxidation beitragen, indem sie Sauerstoff aus der Schmelze entfernt. Dies ist besonders wichtig, um die Qualität des Endprodukts zu gewährleisten, da überschüssiger Sauerstoff zu unerwünschten chemischen Reaktionen führen kann, die die Festigkeit und Langlebigkeit des Stahls beeinträchtigen.
Nach Abschluss des Prozesses kann die entstandene Schlacke weiterverarbeitet und in anderen Industriezweigen genutzt werden, beispielsweise im Straßenbau oder in der Zementherstellung. Dies macht den Einsatz von Schlacke nicht nur funktional, sondern auch nachhaltig, da sie zur Ressourcenschonung und Abfallvermeidung beiträgt, während gleichzeitig der Restsauerstoff in der Schmelze gebunden wird.

Q: Was ist die Funktion der diversen Öffnungen im Pfannenofendeckel?

A: Die diversen Öffnungen im Pfannenofendeckel dienen der Einführung von Elektroden, der Zugabe von Legierungsmitteln und der Probenahme. Sie ermöglichen eine exakte Kontrolle und Anpassung der Schmelzeigenschaften. Darüber hinaus erlauben sie das Entweichen von Gasen und verhindern so den Aufbau von Überdruck im Ofeninneren, was die Sicherheit während des Schmelzprozesses erhöht. Die präzise Anordnung und Größe der Öffnungen sind entscheidend, um die gewünschten metallurgischen Eigenschaften zu erreichen und die Qualität des Endprodukts sicherzustellen. In modernen Pfannenöfen können diese Öffnungen zudem mit Sensoren ausgestattet sein, die kontinuierlich Daten über Temperatur, Zusammensetzung und andere relevante Parameter liefern, was eine noch genauere Steuerung des Schmelzprozesses ermöglicht. Solche Technologien tragen zur Effizienzsteigerung und zur Reduzierung von Energieverbrauch und Emissionen bei, was sowohl ökonomische als auch ökologische Vorteile bietet.

Q: Wie wird die Entschwefelung im Pfannenofen durchgeführt?

A: Die Entschwefelung im Pfannenofen erfolgt durch das Einspulen von Materialien wie Draht oder Argon, die Schwefelverbindungen binden und aus der Schmelze entfernen, um die Qualität des Stahls zu erhöhen. Zusätzlich wird oft eine Kalk- oder Calciummischung hinzugefügt, die ebenfalls zur Bindung von Schwefel beiträgt. Der Prozess der Entschwefelung ist entscheidend, um die mechanischen Eigenschaften des Stahls zu verbessern und seine Eignung für verschiedene Anwendungen zu gewährleisten. Durch die Reduzierung des Schwefelgehalts wird die Duktilität des Stahls erhöht und die Gefahr von Rissen und Sprödbrüchen minimiert.
Neben der Entschwefelung können im Pfannenofen auch andere Veredelungsprozesse stattfinden, wie das Hinzufügen von Legierungselementen zur Einstellung spezifischer Eigenschaften des Stahls. Der Einsatz eines Pfannenofens ermöglicht eine präzise Kontrolle der chemischen Zusammensetzung und Temperatur der Schmelze, was zu einer höheren Produktqualität führt.
Insgesamt spielt der Pfannenofen eine zentrale Rolle in der modernen Stahlproduktion, da er Flexibilität und Effizienz in der Veredelung des Stahls bietet.

Q: Welche Rolle spielt die KSK System Kühl Technik GmbH im Zusammenhang mit Pfannenöfen?

A: Die KSK System Kühl Technik GmbH ist ein Anbieter von wassergekühlten Pfannenöfen. Die innovativen Kühlsysteme der KSK System Kühl Technik GmbH zeichnen sich durch ihre hohe Energieeffizienz und Zuverlässigkeit aus. Sie sind darauf ausgelegt, den Anforderungen moderner Industrieprozesse gerecht zu werden und tragen dazu bei, die Betriebskosten zu senken und die Lebensdauer der Ausrüstung zu verlängern. Das Unternehmen bietet maßgeschneiderte Lösungen, die auf die spezifischen Bedürfnisse der Kunden abgestimmt sind, und unterstützt diese mit einem umfassenden Serviceangebot, das von der Planung und Installation bis hin zur Wartung und Optimierung reicht. Durch den Einsatz modernster Technologien und Materialien stellt die KSK System Kühl Technik GmbH sicher, dass ihre Produkte den höchsten Qualitäts- und Sicherheitsstandards entsprechen.

Q: Was versteht man unter der sekundären Metallurgie im Kontext eines Pfannenofens?

A: Die sekundäre Metallurgie im Pfannenofen umfasst alle Prozesse nach dem Schmelzen im Lichtbogenofen. Dazu zählen die genaue Analyse und Einstellung der Legierungen, das Desoxidieren und die Verbesserung der Stahlqualität durch gezielte Behandlung. Nach dem Schmelzen im Lichtbogenofen wird der flüssige Stahl in den Pfannenofen überführt, wo die sekundäre Metallurgie und die Behandlung des flüssigstahls eingesetzt werden. In diesem Stadium werden gezielte Anpassungen vorgenommen, um die gewünschten Eigenschaften des Stahls zu erreichen.
Ein wichtiger Schritt ist die genaue Analyse der chemischen Zusammensetzung des Stahls. Dabei werden Proben entnommen und mit Hilfe von Spektrometern analysiert, um sicherzustellen, dass die Legierungselemente im gewünschten Bereich liegen. Falls Anpassungen notwendig sind, werden Legierungselemente in präzisen Mengen hinzugefügt, um die Zusammensetzung zu optimieren.
Das Desoxidieren ist ein weiterer zentraler Prozess im Pfannenofen. Durch die Zugabe von Desoxidationsmitteln wie Aluminium oder Silizium werden unerwünschte Sauerstoffverbindungen reduziert, was die Reinheit des Stahls erhöht. Dies ist entscheidend, um die Bildung von Einschlüssen zu verhindern, die die mechanischen Eigenschaften des Stahls beeinträchtigen könnten.
Zusätzlich können im Pfannenofen Maßnahmen zur Verbesserung der Stahlqualität durchgeführt werden. Dazu gehören das Vakuumbehandeln, um Gase wie Wasserstoff und Stickstoff zu entfernen, sowie die Zugabe von Calcium, um die Form von Sulfideinschlüssen zu verändern und die Bearbeitbarkeit des Stahls zu verbessern.
Schließlich wird die Temperatur des Stahls präzise kontrolliert, um ihn für den nachfolgenden Gießprozess vorzubereiten. Die sekundäre Metallurgie im Pfannenofen ist ein entscheidender Schritt, um Stähle mit spezifischen Eigenschaften für verschiedene Anwendungen herzustellen, sei es im Bauwesen, in der Automobilindustrie oder in der Herstellung von Maschinen und Werkzeugen.