Ein Tag auf Augenhöhe

Keine Plattitüden, keine Anzüge - dafür Themen und Menschen, die interessieren und interessiert sind! Es geht um Technik, kleine und große Projekte, Erfahrungen aus dem Arbeitsalltag, neue Ideen und alles, was die InstandhalterIn sonst bewegt. Die Vorträge am Vor- und Nachmittag beleuchten unterschiedliche technische und organisatorische - aber stets instandhaltungsnahe - Aspekte zu diesem Thema und möchten auf diese Weise Impulse, neue Ideen und eine Grundlage für weitergehende Diskussionen unter den Teilnehmenden bieten.

Unser Thema

Der 1. KSK-Instandhaltertag im Juni 2022 trägt das Motto "Stillstand als Motor für Fortschritt". Dabei geht es um einen zentralen Punkt in der Instandhaltung: Im Werksstillstand ist der Anlagenverantwortliche, Betriebsingenieur oder Instandhalter in besonderer Weise gefordert, denn nur hier bietet sich die Möglichkeit, signifikante Um- bzw. Neubauten und Verbesserungen an den Anlagen zu realisieren. Damit ist der Stillstand, obgleich nicht produziert wird, ein zentrales Element für nachhaltige Produktivität und den Fortschritt in jedem Werk.

Unser Programm

Mittwoch, 22. Juni 2022

  • 16:00 Uhr: Ankommen und Einchecken im Hotel Seehof
  • 17:00 Uhr: Begrüßung durch die Initiatoren und Führung durch das Unternehmen inkl. Produktionshalle
  • 19:00 Uhr: Gute Gespräche mit Seeblick und Sonnenuntergang in Jupp's Erlebnisbiergarten

Donnerstag, 23. Juni 2022

Alle weiteren Details entnehmen Sie bitte unserem Programmblatt

  • 09:30 Uhr: Begrüßung durch Olaf Huscher und Andreas Höwedes
  • 09:45 Uhr: Dipl.-Ing. Bernhard Stadler, Betriebsleiter Betriebstechnik Nord/ Süd, Aurubis AG, "Aurubis IH Strategie und kontinuierliche Anlagenverbesserung in der Betriebstechnik"
  • 10:30 Uhr: Dipl.-Ing. (FH) Andreas Lehmkuhl, Teamleiter Anlagentechnik Stahlwerk, Georgsmarienhütte GmbH, "Neugestaltung der Heißwasser-Primärgasentstaubung am EAF der GMH zur Optimierung von Arbeitssicherheit und Bauteilstandzeit"
  • 11:45 Uhr: Dipl.-Ing. (FH) Michael Darr, Betriebsingenieur Anlagenerhaltung Stahlwerk, SFI, Salzgitter Flachstahl GmbH, "Energetische Optimierung eines Zwangsumlaufsystems im HD-Kesselsystem"
  • 13:45 Uhr: Manuel Bingießer, Technischer Vertrieb, Güntner GmbH & Co. KG, "Effizienz durch Flexibilität - der Luft-Wasser-Kühler im geschlossenen Kühlkreislauf"
  • 14:30 Uhr: Prof. Dr.-Ing. Andreas Wichtmann, Professor an der Hochschule und Direktor des Westf. Energieinstituts, Westfälische Hochschule Gelsenkirchen, "Analyse der Rissbildung an Anschweißstutzen des Sammlers eines Dampfkessels unter Verwendung einer Finiten-Elemente Simulation"
  • 15:45 Uhr: Offenes Plenum
  • 17:00 Uhr: Ende der Veranstaltung
Unser Programm

Sie haben noch Fragen?

Schreiben Sie uns doch einfach eine Mail an event@kskgruppe.de