Die KSK-Ausbildung
Die KSK-Ausbildung
Das KSK-Wissensmanagement
Mittlerweile teilen wir nicht nur unser Wissen gerne untereinander, wir machen es uns damit leicht und besser. Dabei hilft uns unter anderem unsere bereits etablierte, digitale Wissensdatenbank. Sie wächst immer weiter und ist nun bei allen vier Gesellschaften im täglichen Einsatz. Die vielfältige, langjährige Erfahrung wird hier gebündelt, vertieft und damit die Fachkompetenz für alle Mitarbeitenden. Wir sind dadurch zunehmend entspannter geworden was Fehler betrifft, denn den Lerngewinn daraus speisen wir über verschiedene interne Mechanismen – wie den Bessermacherzettel oder den KVP-Stammtisch – sofort ein. So können wir uns alle immer besser qualifizieren und Fehler passieren nur noch selten ein zweites Mal. Das Wissen Aller wird damit zu einem wertvollen Gut für die ganze KSK, steigert die Kompetenz und macht das Unternehmen immer wertvoller. Außerdem können wir in Zeiten des demografischen Wandels und Personalmangels nun nachts etwas ruhiger schlafen, denn viel von unserem Know-How ist digitalisiert verfügbar und wird (zum Teil) über strukturierte Spezial-Software abgebildet. Das gilt sogar für die Fertigungsbetriebe, in denen noch echte Handarbeit geleistet wird: modernste Maschinen, wie unsere Rohr-Biegemaschine in Haltern am See, sind nicht nur effizient und sicher. Sie speichern in ihren Steuerungseinheiten auch das spezifische Wissen vieler Generationen von KSK-Maschinenbedienern.
Komplexere Themen, Denk- und Herangehensweisen erfahrener Mitarbeitenden vermitteln wir intern gezielt in praxisnahen Fragestunden und Schulungen. So ist beispielsweise sichergestellt, dass Olafs Wissen und seine Problemlösekompetenz, die über Jahrzehnte die KSK-Bessermacherphilosophie geprägt hat, zentralen Bereichen der Unternehmensgruppe in Zukunft auch ohne seine persönliche Präsenz erhalten bleibt.